Artikelaktionen

Sie sind hier: Startseite Fakultät Professorinnen und … Fakler

Fakler

Prof. Dr.
Bernd Fakler

Physiologisches Institut
Abteilung Physiologie II
Leitung
Tel.: 0761/203-5175

www.physiologie.uni-freiburg.de

Vita

  • 1993-1998 Postdoktorand am MPI für Medizinische Forschung in Heidelberg und HNO-Uniklinik Tübingen (Sensorische Biophysik)
  • 1998-2001 Gruppenleiter, Oberassistent (C2-Professor) am Institut für Physiologie, Universität Tübingen
  • 1998 Sabbatical am Vollum Institute for Advanced Biomedical Research in Portland, OR, USA
  • Seit 2001 C4-Professor und Direktor der Abteilung II am Physiologischen Institut, Universität Freiburg
  • Seit 2007 Sprecher SFB 746 (Funktionelle Spezifität durch Kopplung und Modifikation von Proteinen), Universität Freiburg

Schwerpunkte Forschung

  • Molekulare Organisation und Funktion der schnellen Signalübertragung an der Zellmembran
  • Proteom-Analyse von Membranproteinen und assoziierte Proteinkomplexe
  • Struktur-Funktionsanalyse von Ionenkanälen und G-Protein gekoppelten Rezeptoren

Ausgewählte Publikationen

  • Boudkkazi S, Brechet A, Schwenk J, Fakler B. Cornichon2 dictates the time course of excitatory transmission at individual hippocampal synapses. Neuron. 2014; 82(4):848-858.
  • Schwenk J, Metz M, Zolles G, Turecek R, Fritzius T, Bildl W, Tarusawa E, Kulik A, Unger A, Ivankova K, Seddik R, Tiao JY, Rajalu M, Trojanova J, Rohde V, Gassmann M, Schulte U, Fakler B. Native GABA(B) receptors are heteromultimers with a family of auxiliary subunits., Bettler B. Nature. 2010; 465: 231-235.
  • Schwenk J, Harmel N, Zolles G, Bildl W, Kulik A, Heimrich B, Chisaka O, Jonas P, Schulte U, Fakler B, Klöcker N. Functional proteomics identify cornichon proteins as auxiliary subunits of AMPA receptors. Science. 2009; 323: 1313-1319.
  • Oliver D, He DZ, Klocker N, Ludwig J, Schulte U, Waldegger S, Ruppersberg JP, Dallos P, Fakler B. Intracellular anions as the voltage sensor of prestin, the outer hair cell motor protein. Science. 2001; 292(5525):2340-3.

Spezielle Forschungsmethoden

  • Hochaufgelöste, quantitative Proteom-Analyse von Membranproteinkomplexen
  • Patch-clamp Messungen in nativem Gewebe und heterologen Expressionssystemen
  • Fluoreszenz- und Elektronen-Mikroskopie