Artikelaktionen

Sie sind hier: Startseite Wissenschaftliche … Education and Qualification … Gute Wissenschaftliche Praxis

Gute Wissenschaftliche Praxis

Zielgruppe

Fellows des ‚Berta-Ottenstein-Programms für Clinician Scientists‘, des ‚IMM-PACT Programms für Clinician Scientists‘ und der EQUIP Medical Scientists Förderung, Ärztinnen und Ärzte in der Facharztweiterbildung sowie Postdocs an der Medizinischen Fakultät Freiburg (nicht für Promovierende)

 

Ziel

Ziel des Kurses ‚Gute Wissenschaftliche Praxis‘ sind die Kenntnis und das Verständnis der wesentlichen Regeln und ethischen Werte in der Wissenschaft, basierend auf lokalen, nationalen und internationalen Regeln.
Die Teilnehmenden werden Unterschiede und Grauzonen zwischen guter wissenschaftlicher Praxis, fragwürdiger Praxis und wissenschaftlichem Fehlverhalten erarbeiten.
Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie Fehlverhalten vermieden werden kann, wie Betroffene sich verhalten sollen, wenn es zu Fehlverhalten kommt und welche Folgen eine unsachgemäße Reaktion auf Fehlverhalten hat.

 

Inhalt

Der Inhalt des Kurses folgt dem „Curriculum für Lehrveranstaltungen zur ‚Guten Wissenschaftlichen Praxis', welches vom Ombudsmann für die Wissenschaft in Auftrag gegeben wurde und in Zusammenarbeit mit ihm entstanden ist.

  • Definition von guter wissenschaftlicher Praxis und wissenschaftlichen Fehlverhalten
  • Ausmaß und Umfang von wissenschaftlichen Fehlverhalten
  • Beispiele für verantwortliches und unverantwortliches wissenschaftliches Verhalten
  • wissenschaftliche Bereiche, die anfällig für Fehlverhalten sind
  • Datenmanagement
  • Autorenschaft und der Publikationsprozess
  • Betreuung und wissenschaftliche Kooperationen
  • Konfliktmanagement
  • Verhalten bei wissenschaftlichen Fehlverhalten

 

Anmeldung

Bitte melden Sie sich mit einer formlosen an.

Bei Rückfragen kontaktieren Sie bitte

 

Teilnehmerzahl

min. 12, max. 16

 

Termine

14.03.2024 (Deutsch), 13:00 - 17:00 Uhr, Herder-Bau

08.10.2024 (Englisch), 13:00 - 17:00 Uhr, Herder-Bau

Trainer

Dr. Andreas Eizinger