Postdocs
Sowohl Postdocs in der Orientierungsphase (R2) wie auch Postdocs in der Entscheidungsphase (R3) steht eine Vielzahl an Unterstützungs-, Weiterbildungs- und Beratungsangeboten in der Universitätsmedizin Freiburg zur Verfügung.
Förderformate / Programme
- EQUIP: Weiterbildungsangebote und Kurse (Dekanat - Fachbereich Forschung)
- Forschungskommission: Förderung in Form einer Anschubfinanzierung (Dekanat - Fachbereich Forschung)
- Stiftungen und Preise (Angebote der Medizinischen Fakultät, Dekanat - Fachbereich Forschung)
- Fakultätsweites Berta-Ottenstein-Programm für Clinician Scientists zur Weiterbildung von forschenden Ärztinnen und Ärzten (Dekanat - Fachbereich Forschung)
- Forschungskolleg EXCEL (Else Kröner Fresenius Stiftung)
- Forschungskolleg NAKSYS (Else Kröner Fresenius Stiftung)
- KaNeF - Karriere und Networking für Frauen in der Medizin (Gleichstellungsbüro)
- Mathilde-Wagner-Habilitationspreis für die herausragende Habilitation einer Wissenschaftlerin (Gleichstellungsbüro)
- Dual Career Netzwerk in Kooperation mit der Universität Freiburg (Universitätsklinikum)
Beratungs- und Coachingangebote
- Förderberatung: Antragstellung Drittmittel intern, national, international, EU Förderberatung (Dekanat - Fachbereich Forschung)
- EQUIP: Karriereberatung (Dekanat - Fachbereich Forschung)
- Beratungsgespräche im Habilitationsbüro für AntragstellerInnen
- Beratung und Angebote zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie, von der Medizinischen Fakultät geförderte Kinderbetreuungsplätze für Kleinkindbetreuung 0 bis 3-jährige (Gleichstellungsbüro)
- Coaching-Angebot im Rahmen des EIRA Mentoring Programms (3 Coaching-Sitzung pro Durchlauf); mit externen Coaches (Gleichstellungsbüro)
- Karriere- und Konfliktberatung/Coaching bei Bedarf (Gleichstellungsbüro)
- Unterstützungsangebot für die Integration von internationalen Fachkräften in Kooperation mit dem Welcome Center Freiburg (Universitätsklinikum)
- Suchtberatungsstelle (Universitätsklinikum)
- Supervisons- und Coachingdienste für berufsbezogene Fragen, Unterstützung in Form von Supervision, Coaching und arbeits- und organisationspsychologischer Beratung (Universitätsklinikum)
- Angebote der psychosozialen Beratungsstelle, wie Einzelgespräche bei persönlichen oder beruflichen Belastungssituationen, Unterstützung bei Konflikten am Arbeitsplatz, Beratung von Beschäftigten mit Führungsverantwortung (Universitätsklinikum)
- Handlungskonzept zur konstruktiven Problemlösung von Konflikten (Arbeitsgruppe Konfliktmanagement/Konfliktrat) (Universitätsklinikum)