Artikelaktionen

Sie sind hier: Startseite Studium Pflege- und … Bachelor of Science Hebammenwissenschaft

Bachelor of Science Hebammenwissenschaft

Bachelorstudium Hebammenwissenschaft

Hebammen betreuen und begleiten Frauen und ihre Familien von Anfang der Schwangerschaft bis zum Ende der Stillzeit. Sie leiten selbständig physiologische Geburten, sind für die Untersuchung und Pflege von Neugeborenen und Säuglingen zuständig und unterstützen Frauen im klinischen und häuslichen Wochenbett. Damit leisten Hebammen mit ihrer Arbeit einen wesentlichen Beitrag zur gesundheitlichen Versorgung von Frauen und ihren Familien im medizinischen und auch psychosozialen Bereich.

Der Bachelor-of-Science-Studiengang Hebammenwissenschaft bereitet die Studierenden in 7 Semestern Regelstudienzeit auf die vielseitige und verantwortungsvolle Tätigkeit von Hebammen vor. Die Studierenden erlangen Kenntnisse und Fähigkeiten zur Förderung der physiologischen Schwangerschaft, Geburt, des Wochenbetts und der Stillzeit. Sie gewinnen fachliche und personale Kompetenzen, die für die umfassende Hebammentätigkeit im klinischen und ambulanten Bereich erforderlich sind.

Die theoretischen Studienphasen finden an der Universität Freiburg statt. Dort haben die Studierenden die Möglichkeit zu lernen, ihre Arbeit eigenverantwortlich nach dem anerkannten Stand der Hebammenwissenschaft und ihrer Bezugswissenschaften auszuüben, zu reflektieren und zu evaluieren. 

Zusätzlich stehen modern eingerichtete Skills- und Simulationsräume zum praktischen Lernen zur Verfügung. Diese bieten die Möglichkeit, praktische Fertigkeiten mit Simulationspuppen und -modellen einzuüben und auf die Einsätze in der Praxis vorzubereiten. 

In den praktischen Studienphasen bei den klinischen und außerklinischen Kooperationspartner*innen wird dieses Können vertieft und ergänzt. Die Praxiseinsätze finden im Wechsel mit den theoretischen Phasen während des Studiums im gesamten Arbeitsfeld der Hebamme statt, das heißt im Kreißsaal, bei freiberuflich tätigen Hebammen, in Geburtshäusern und  Hebammenpraxen, auf der Wochenbettstation sowie in der Kinderklinik. Praxisanleiter*innen begleiten die Studierenden in allen Einsatzbereichen.  Der Studiengang schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Science und einer staatlichen Zulassung zur Hebamme ab. Während des gesamten Studiums erhalten die Studierenden eine Vergütung.

Wer kann Hebammenwissenschaft studieren?

Hebammenwissenschaft kann an der Universität Freiburg studieren wer

  • über einen Schulabschluss verfügt, der zum Studium an einer Universität berechtigt (s. "Informationsmaterial für Studieninteressierte"- "Gültige Hochschulzugangsberechtigungen")
  • die deutsche Sprache auf C1-Niveau des europäischen Referenzrahmens beherrscht

Was lerne ich im Studium?

Struktur des Studiengangs: Primärqualifizierender Studiengang                         

  • Start: jeweils zum Wintersemester zum 01. Oktober
  • 7 Semester (210 ECTS)
  • Akademischer Abschluss Bachelor of Science Hebammenwissenschaft
  • Berufsanerkennung als Hebamme

 

Der Studiengang bietet eine gleichermaßen wissenschaftsbasierte wie praxisorientierte Ausbildung, die die für die Ausübung des Hebammenberufs notwendigen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten ebenso vermittelt wie wissenschaftliche Fachkompetenz.

Im hochschulischen Teil des Studiums werden Grundlagen der Hebammenwissenschaft, der Hebammentätigkeit sowie der Bezugswissenschaften vermittelt. Der berufspraktische Teil des Studiums findet in den mit der Albert-Ludwigs-Universität kooperierenden Krankenhäusern sowie bei freiberuflichen Hebammen oder in ambulanten hebammengeleiteten Einrichtungen statt.

Die von den Studierenden im Rahmen von vier Praxisphasen zu absolvierenden Praxiseinsätze sind inhaltlich und zeitlich eng mit den theoretischen und praktischen Lehrveranstaltungen an der Universität verzahnt und auf diese abgestimmt. Durch die erfolgreiche Absolvierung des Studiums und das Bestehen der in den Studiengang integrierten staatlichen Prüfung werden die fachlichen Voraussetzungen erworben, um die Berufsbezeichnung „Hebamme“ zu führen.

Das Studium der Hebammenwissenschaft qualifiziert damit für eine selbständige und umfassende Hebammentätigkeit im stationären oder ambulanten Bereich ebenso wie für weitere berufliche Tätigkeiten in praxis-, organisations- und forschungsbezogenen Tätigkeitsfeldern des Hebammenwesens. Darüber hinaus haben die Absolventen/Absolventinnen des Bachelorstudiengangs Hebammenwissenschaft die Möglichkeit, ein Masterstudium etwa im Fach Hebammenwissen-schaft oder Pflegewissenschaft anzuschließen.

Ein Nachqualifizierungsprogramm für Interessentinnen mit bereits erworbener Berufsanerkennung als Hebamme ist konzipiert und abhängig von Entscheidungen auf Landesebene.

Wie ist das Studium aufgebaut?

Studienverlaufsplan

1. Fachsemester ECTS-Punkte 2. Fachsemester ECTS-Punkte 3. Fachsemester ECTS-Punkte
Grundlagen der Hebammenwissenschaft 5 Forschung 3
Basismodul Hebammentätigkeit I 11 Basismodul Hebammentätigkeit I 7 Basismodul Hebammentätigkeit II 8
Interaktionsgestaltung und Freiberuflichkeit 9
Praxismodul Hebammentätigkeit I 10 Praxismodul Hebammentätigkeit I 6 Praxismodul Hebammentätigkeit II 15,5
Naturwissenschaftliche und Psychologische Grundlagen 2 Naturwissenschaftliche und Psychologische Grundlagen 10

 

 

4. Fachsemester ECTS-Punkte 5. Fachsemester ECTS-Punkte 6. Fachsemester ECTS-Punkte
Forschung 6
Basismodul Hebammentätigkeit II 8 Basismodul Hebammentätigkeit III 13 Basismodul Hebammentätigkeit III 6
Komplexes Fallverstehen in der Geburtshilfe 5
Evidenzbasierte Hebammentätigkeit sowie interprofessionelle Kommunikation 4
Praxismodul Hebammentätigkeit II 14,5 Praxismodul Hebammentätigkeit III 15,5 Praxismodul Hebammentätigkeit III 14,5
Juristische und Gesellschaftliche Rahmenbedingungen des geburtshilflichen Handelns 5 Juristische und Gesellschaftliche Rahmenbedingungen des geburtshilflichen Handelns 3
Grundlagen der klinischen Medizin und Pharmakologie 5

 

 

7. Fachsemester ECTS-Punkte Studienbereich ECTS-Punkte
Bachelormodul 12 Studienbereich I: Hebammenwissenschaft 16
Praxismodul Hebammentätigkeit IV 5 Studienbereich II: Hebammentätigkeit 156
(81 aus Praxis)
Gesundheitsökonomie und Qualitätsmanagement in geburtshilflichen Handlungsfeldern 8 Studienbereich III: Gesundheits- und Sozialwissenschaft 22
Notfallmanagement 5 Studienbereich IV: Medizin und Naturwissenschaft 16

Mögliche Wege nach dem Studium

Qualifizierungsmöglichkeiten im Institut für Pflegewissenschaft nach dem Bachelorstudium

Master of Science Pflegewissenschaft 

Promotion Humanwissenschaften

Studienberatung

 

 

 

 

 

kira-serediuk-angepasst.jpg
Kira Serediuk MA
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
0761 270-64834
(Sprechzeiten: Dienstag bis Donnerstag)

Bewerbung

Bewerbungszeitraum für das Wintersemester 2024/25

 

07.03.24 bis 15.04.24

 

Die Bewerbung ist ausschließlich während dem Bewerbungszeitraum über das Bewerbungsportal der Universität möglich.

 

Informationen für Zweitstudienplatzbewerber*innen und Nicht-EU Ausländer*innen

Informationen für Zweitstudienplatzbewerber*innen:

Wenn Sie das Zeugnis von Ihrem Bachelorstudium zum Zeitpunkt der Bewerbung vorliegen haben, gelten Sie als Bewerber*in für einen Zweitstudienplatz.

Sie bewerben sich regulär über das Bewerbungsportal der Universität Freiburg, nehmen dann aber nicht am zweistufigen Auswahlverfahren und den Interviews teil. Im Bewerbungsvorgang müssen Sie angeben, dass Sie sich auf einen Zweitstudienplatz bewerben.

Dann laden Sie Ihr Bachelorzeugnis und reichen eine (formlose) Begründung für ein Zweitstudium ein, es werden keine Gutachten o.ä. benötigt.

Bei den Kriterien zur Bewertung eines Antrags auf Zweitstudium wird sich an die Ausführungen der Stiftung für Hochschulzulassung gehalten, nachlesen können Sie das hier: https://hochschulstart.de/epaper/hilfe23/hilfe/index.html#p=19.

 

Informationen für Nicht-EU Ausländer*innen:

Wenn Sie keine deutsche Staatsbürger*innenschaft haben, sondern von einem Land, das nicht in der EU ist, bewerben Sie sich regulär über das Bewerbungsportal der Universität Freiburg und geben an, dass Sie Nicht-EU Bewerber*in sind.

Sie nehmen dann nicht an unserem zweistufigen Auswahlverfahren teil, müssen also nicht an den Interviews teilnehmen.

Für die Bewerbung wird ein C1-Sprachzertifikat benötigt. Der gesamte Studiengang findet auf Deutsch statt.

 

Assessment Center 2024

Zentrales Assessment Center im Auswahlverfahren des Studiengangs Hebammenwissenschaft Freiburg

 

Anmeldung zum zentralen Assessment Center 2024 B.Sc. Hebammenwissenschaft

Da das diesjährige Auswahlverfahren noch nicht endgültig überarbeitet ist, sind die nachfolgenden Informationen alle ohne Gewähr. Falls sich Änderungen ergeben, werden diese hier veröffentlicht.

Um am zentralen Assessment Center teilnehmen zu können, müssen sich die Bewerber*innen im Zeitraum vom 01.03.2024 bis zum 15.04.2024 mit ihrer Hochschulzugangsberechtigung, wenn vorhanden dem Nachweis einer berufspraktischen Erfahrung, sowie unter Angabe ihrer Präferenz (1-3) hinsichtlich der Verantwortlichen Praxiseinrichtungen über das Webportal  der Universität Freiburg auf einen Studienplatz beworben haben.

Im Anschluss an die Stufe 1 wird eine Rangliste der Leistung gebildet, nach der dann die Einladung zur zweiten Stufe erfolgt.

Eine nachträgliche Anmeldung zum Auswahlverfahren für den Studienstart im Wintersemester 2024/25 ist nicht möglich.

Nähere Informationen zu:

Hochschulzugangsberechtigung

Es gibt viele Arten der Hochschulzugangsberechtigung, z.B.

  • Allgemeine Hochschulreife
  • Fachgebundene Hochschulreife mit Fachrichtung Sozialwesen/Pflege/Gesundheit
  • Fachhochschulreife oder fachfremde fachgebundene Hochschulreife mit Aufbauprüfung (Delta-Prüfung notwendig)
  • Anerkannte berufliche Aufstiegsfortbildungsprüfung (mind. 400 Stunden) mit mind. 2jähriger abgeschlossener Berufsausbildung in einem medizinischem/therapeutischem Beruf (schriftlicher Nachweis über ein Fachberatungsgespräch an der Hochschule notwendig (Info: ipw.hebammenwissenschaft@uniklinik-freiburg.de)
  • Berufliche Qualifikation bei fachlich entsprechender Berufsausbildung in einem medizinischem/therapeutischem Beruf (Eignungsprüfung notwendig; zur Eignungsprüfung zugelassen wird bei Nachweis über abgeschlossene Berufsausbildung, 2-3jähriger Berufserfahrung und schriftlicher Nachweis über ein Fachberatungsgespräch an der Hochschule (Info: ipw.hebammenwissenschaft@uniklinik-freiburg.de))
  • anerkannte ausländische Vorbildung
  • erfolgreiche Feststellungsprüfung an einem Studienkolleg
  • weitere, vom Kultusministerium anerkannte, in- und ausländische Vorbildungen


Liegt das Zeugnis über die Hochschulzugangsberechtigung zum Zeitpunkt des Bewerbungsschlusses noch nicht vor, so genügt für die Bewerbung eine Bescheinigung der Schule über alle in den drei dem letzten Schulhalbjahr der gymnasialen Oberstufe vorausgehenden Schulhalbjahren erbrachten Leistungen, die für die Bildung der Gesamtnote der Hochschulzugangsberechtigung relevant sind.

 

Verantwortliche Praxiseinrichtungen (Stand Februar 2024)

  • Universitätsklinikum Freiburg, inklusive den Kooperationspartnern Kreiskrankenhaus Emmendingen, Klinikum Landkreis Tuttlingen gGmbH  und Helios Klinik Titisee-Neustadt (zur Webseite)
  • St. Josefskrankenhaus Freiburg der Artemed Kliniken Freiburg gGmbH (zur Webseite)
  • Gesundheitsverbund Landkreis Konstanz, Hegau-Bodensee-Klinikum GmbH, an den Standorten Konstanz und Singen (zur Webseite)
  • St. Elisabethen-Krankenhaus Lörrach gGmbH (zur Webseite)

 

Das zentrale Assessment Center besteht aus zwei Stufen:

1. Stufe

  • Sie bewerben sich vom 01.03.2024 bis zum 15.04.2024 mit ihrer Hochschulzugangsberechtigung und, wenn vorhanden, dem Nachweis einer berufspraktischen Erfahrung über das Webportal der Universität Freiburg. Der schriftliche Test der letzten Jahre fällt weg. Die Note der Hochschulzugangsberechtigung wird mit der Anerkennung einer berufspraktischen Erfahrung verrechnet, was dann zu einer Gesamtpunktzahl führt. Für die Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abiturnote) gibt es bis zu 60 Punkte (Durchschnittsnote 1,0 = 60 Punkte / 4,0 = 0 Punkte). Für eine berufspraktische Erfahrung gibt es 10 Punkte.
  • Punktevergabe Stufe 1

Hochschulzugangsberechtigung

60 Punkte max.                                                               

Berufspraktische Erfahrung

10 Punkte (ja/nein)

Maximale Punktzahl in Stufe 1

70 Punkte

 

Anhand dieser Gesamtpunktzahl wird wiederum ermittelt, welche Bewerber*innen zur 2. Stufe des Assessment Center eingeladen werden.

 

Berufspraktische Erfahrung

Als berufspraktische Erfahrung zählen:

    • ein mindestens sechswöchiges Praktikum bei einer ambulanten Hebamme oder in der Geburtshilfe eines Krankenhauses
    • ein mindestens sechswöchiges Praktikum in einer gynäkologischen Praxis (mit Hebamme)
    • eine abgeschlossene Berufsausbildung oder eine mindestens einjährige Berufstätigkeit in einem anerkannten Ausbildungsberuf im medizinischen Bereich1
    • eine mindestens sechsmonatige ununterbrochene studiengansspezifische praktische Tätigkeit im medizinischen oder pflegerischen Bereich1
    • mind. sechsmonatige Tätigkeit im Rahmen eines Freiwilligen Sozialen Jahres im medizinischen Bereich1

 

1 mit Patient*innenkontakt

2. Stufe

  • Zur zweiten Stufe des Auswahlverfahrens werden 105 Teilnehmer*innen eingeladen. Dies geschieht nach einer Rangliste der Punktzahl der ersten Stufe. Die Interviews werden am Samstag, den 04.05.2024 an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg durchgeführt.
  • Die zweite Stufe des Auswahlverfahrens besteht aus 3 standardisierten Interviews à 10 Minuten. Pro Station gibt es 2 unabhängige Juror*innen.  Die Interviews setzen kein Fachwissen voraus, eine gezielte Vorbereitung ist daher nicht notwendig. 
  • Aus den Einzelbewertungen der Interviews wird das Gesamtergebnis ermittelt, das maximal 130 Punkte beträgt. Die erreichten Punkte werden zu den Punkten aus der 1. Stufe addiert.
  • Punktevergabe Stufe 2

      Erreichte Punkte aus Stufe 1

70 Punkte max.                                                         

      Interviews

130 Punkt max.

      Maximale Punkte Gesamt

200 Punkte



  • Ab dem 01.06.2024 werden die Zulassungsbescheide mit Angabe der verantwortlichen Praxiseinrichtungen, unter Berücksichtigung der Präferenz, versandt. Mit der genannten verantwortlichen Praxiseinrichtung ist dann ein Arbeitsvertrag zu schließen, welcher bei Immatrikulation für den Studiengang Hebammenwissenschaft an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg vorzuweisen ist.
  • Wurde in der Bewerbung ein vorläufiges Zeugnis der Hochschulzugangsberechtigung eingereicht, ist eine amtlich beglaubigte Kopie des endgültigen Zeugnisses der Hochschulzugangsberechtigung unverzüglich, spätestens jedoch bei der Einschreibung dem Service Center Studium vorzulegen. Studienstart ist der 01.10.2024 am Institut für Pflegewissenschaft, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
  • Die Bewerber*innen, die keinen Zulassungsbescheid erhalten haben, bleiben entsprechend ihrem Rang auf einer Warteliste für ein eventuelles Nachrücksystem und werden im Falle einer nachträglichen Platzvergabe informiert.

 

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung unabhängig davon, ob Sie eine Schwerbehinderung oder ein anderes Handicap haben. Bitte beachten Sie folgende Regeln für einen Nachteilsausgleich beim Assessment Center:

  • Macht eine ordnungsgemäß angemeldete Person glaubhaft, dass sie aufgrund einer Behinderung bei der Ablegung der Interviews gegenüber anderen Teilnehmer*innen benachteiligt ist, ist auf Antrag ein geeigneter Nachteilsausgleich zu gewähren; die Behindertenbeauftragte bzw. der Behindertenbeauftragte sind hinzuzuziehen. Der Antrag muss ein qualifiziertes Gutachten über die bestehende Behinderung beinhalten und bis zur Testdurchführung bei der Ansprechperson im Bewerbungsverfahren (ipw.hebammenwissenschaft@uniklinik-freiburg.de) angekommen sein

 

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Teilnahme am zentralen Assessment Center für den Bachelorstudiengang Hebammenwissenschaft am Institut für Pflegewissenschaft, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg!

Verantwortliche Praxiseinrichtungen (Stand: Januar 2024)

  • Universitätsklinikum Freiburg, inklusive den Kooperationspartnern Kreiskrankenhaus Emmendingen, Klinikum Landkreis Tuttlingen gGmbH  und Helios Klinik Titisee-Neustadt (zur Webseite)
  • St. Josefskrankenhaus Freiburg der Artemed Kliniken Freiburg gGmbH (zur Webseite)
  • Gesundheitsverbund Landkreis Konstanz, Hegau-Bodensee-Klinikum GmbH, an den Standorten Konstanz und Singen (zur Webseite)
  • St. Elisabethen-Krankenhaus Lörrach gGmbH (zur Webseite)

Informationsmaterial für Studieninteressierte und Studierende

Gültige Hochschulzugangsberechtigungen

Folgende Arten der Hochschulzugangsberechtigung sind für die Aufnahme des Studiums an der Universität Freiburg gültig:
 
  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder vorläufiges Abiturzeugnis
  • Fachgebundene Hochschulreife mit Fachrichtung Sozialwesen/Pflege/Gesundheit
  • Fachhochschulreife oder fachfremde fachgebundene Hochschulreife mit Aufbauprüfung (Delta)
  • Anerkannte berufliche Aufstiegsfortbildungsprüfung (bspw. Meisterprüfung / staatlich geprüfte*r Fachwirt*in) mit mind. 2jähriger abgeschlossener Berufsausbildung und schriftlichem Nachweis über ein Fachberatungsgespräch an der Hochschule (Info: )
  • Berufliche Qualifikation und Eignungsprüfung bei fachlich entsprechender Berufsausbildung: zur Eignungsprüfung zugelassen wird bei Nachweis über abgeschlossene Berufsausbildung, 2-3jähriger Berufserfahrung und schriftlicher Nachweis über ein Fachberatungsgespräch an der Hochschule (Info: )
  • anerkannte ausländische Vorbildung
  • erfolgreiche Feststellungsprüfung an einem Studienkolleg
  • weitere, vom Kultusministerium anerkannte, in- und ausländische Vorbildungen

Berufspraktische Erfahrung: Vorteil im Auswahlverfahren

Im Auswahlverfahren werden berufspraktische Erfahrungen bei der Ranglistenbildung positiv berücksichtigt.
Dazu zählen:
 
    • ein mindestens sechswöchiges Praktikum bei einer ambulanten Hebamme oder in der Geburtshilfe eines Krankenhauses
    • ein mindestens sechswöchiges Praktikum in einer gynäkologischen Praxis (mit Hebamme)
    • eine abgeschlossene Berufsausbildung oder eine mindestens einjährige Berufstätigkeit in einem anerkannten Ausbildungsberuf im medizinischen Bereich1
    • eine mindestens sechsmonatige ununterbrochene studiengansspezifische praktische Tätigkeit im medizinischen oder pflegerischen Bereich1
    • mind. sechsmonatige Tätigkeit im Rahmen eines Freiwilligen Sozialen Jahres im medizinischen Bereich1

1
mit Patient*innenkontakt

Informationen Nachteilsausgleich für Studierende mit Behinderung

Informationen Studieren während der Schwangerschaft

Team im Studiengang

Ansprechpartner        
Funktion
Kontakt

                       
Pia-Cecilia Steinbrück Koordination Studiengang

+49 761 270 64839

Sprechzeiten: Montag, Mittwoch und Donnerstag

Luise Lengler Koordination Studiengang

+49 761 270 64841

Sprechzeiten: Mittwoch und Donnerstag

Gabriele Streßler Praxiskoordination

+49 761 270 64220

Sprechzeiten: Donnerstag

platzhalter-250.jpg Sally Blumenstock Praxiskoordination und Skillslabkoordination

Sprechzeiten: Dienstag, Mittwoch und Donnerstag

platzhalter-250.jpg Annett Zabel Praxiskoordination

Christina Heß Skillslabkoordination

+49 761-270-64833

Sprechzeiten: Montag und Donnerstag

Maria Aga Lehrorganisation Bewerbungsmanagement

+49 761-270-64838

Sprechzeiten: Montag bis Freitag

kira-serediuk-angepasst.jpg Kira Serediuk Wissenschaftliche Mitarbeiterin

+49 761-270-64834

Dienstag bis Donnerstag

Isabel Sophie Reichenbach Skillslab-Koordinatorin

+49 761-270-64855

isabel.reichenbach@uniklinik-freiburg.de

platzhalter-250.jpg Mandy Ruzzoli Skillslab-Koordinatorin

+49 761-270-64854

mandy.ruzzoli@uniklinik-freiburg.de

lena-gorgenlander-1.jpg Lena Gorgenländer Prüfungsamt Bewerbungsmanagement

+49 761-270-64837

lena.gorgenlaender@uniklinik-freiburg.de

Montag bis Donnerstag

 

Schnellzugriff Studierende

medicAL

easySoft Publish

myAccount

Campus Management - HISinOne

Zugang Lehrgebäude Elsässerstraße 2o

Studierendensekretariat

UniCard

Prüfungsordnung / Satzungen

Rechenzentrum Universität

SWFR / Studierendenwerk Freiburg-Schwarzwald

Deutschlandstipendium

Informationen Nachteilsausgleich für Studierende mit Behinderung

Beratungsangebote Universität

Psychotherapeutische Beratung

Stipendienberatung

Studieren mit Handicap

Studieren mit Kind

Sozialberatung

Finanzielle Hilfen

Rechtsberatung

Mediation