Nationale Förderprogramme
Universität Freiburg - Brückenstipendium STAY!/Come and STAY!
Ziel der Brückenstipendien STAY!/Come and STAY! ist es, geeigneten Forscherinnen den notwendigen Freiraum zum Verfassen eines Habilitations- oder Forschungsexposés oder eines Antrags auf Leitung einer Forschungsgruppe (sechs Monate) und anschließend zum Beantragen einer geeigneten Anschlussfinanzierung im wissenschaftlichen Bereich – Projektstellen, Forschungs- bzw. Habilitationsstipendien etc. – (weitere sechs Monate) zu ermöglichen. Der Förderzeitraum beträgt zwölf Monate. Der monatliche Stipendienbetrag beträgt 1.800,- € und wird pro Kind auf Antrag um 300,- €/Monat aufgestockt. Weitere Informationen finden Sie hier.
Einreichungsfrist: 15.03.2021
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Das BMBF unterstützt innovative Projekte und Ideen in der Forschung durch gezielte Förderprogramme zu vorgegebenen Themen. Die Forschungsförderung hat zum Ziel, die Entwicklung neuer Ideen und Technologien zu finanzieren.
Aktuelle Ausschreibungen:
- Förderung von multidisziplinären transnationalen Forschungsprojekten zur personalisierten Medizin – Entwicklung klinischer Unterstützungswerkzeuge zur Implementierung personalisierter Ansätze innerhalb des ERA-Netzes „ERA PerMed“
Frist: 04.03.2021, 17 Uhr (MEZ) - Förderung von multinationaler und translationaler Forschung zu Entwicklungsstörungen des Nervensystems im Rahmen des ERA-NET NEURON
Frist: 09.03.2021, 14 Uhr (MEZ) - Förderung von Zuwendungen für internationale Klausurwochen auf dem Gebiet der ethischen, rechtlichen und sozialen Aspekte der modernen Lebenswissenschaften
Frist: 15.03.2021, 12 Uhr (MEZ) - Förderung von transnationalen Forschungsprojekten innerhalb der Joint Programming Initiative „JPIAMR“ zu One-Health-Interventionen, die die Entwicklung und Übertragung von antimikrobieller Resistenz verhindern oder reduzieren
Frist: 16.03.2021 - Förderung von Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet „Repositorien und KI-Systeme im Pflegealltag nutzbar machen“
Frist: 31.03.2021 - Förderung von transnationalen Forschungsprojekten zum Thema Standardisierte Erfassung, Monitoring und/oder Biomarker zur Untersuchung der Nahrungsaufnahme, der körperlichen Aktivität und der Gesundheit im Rahmen der gemeinsamen Programminitiative „Eine gesunde Ernährung für ein gesundes Leben“ (JPI HDHL)
Frist: 31.03.2021, 16 Uhr (MEZ) - Förderung von transnationalen Forschungsprojekten zum Einfluss der Zusammensetzung und Verarbeitung von Lebensmitteln auf Nahrungsmittelunverträglichkeiten im Rahmen der gemeinsamen Programminitiative „Eine gesunde Ernährung für ein gesundes Leben“ (JPI HDHL)
Frist: 08.04.2021, 17 Uhr (MEZ) - Förderung von Verbundforschung zu Tumorheterogenität, klonaler Tumor-Evolution und Therapieresistenz – Nationale Dekade gegen Krebs –
Frist: 27.04.2021 - Förderung von Zuwendungen zum Zusammenhang von prädiagnostischen Störungen physiologischer Systeme mit neurodegenerativen Erkrankungen im Rahmen des European Joint Programme – Neurodegenerative Disease Research (JPND)
Frist: 29.06.2021, 15 Uhr (MEZ)
- Förderung von Projekten zum Thema „Medizintechnische Lösungen in die Patientenversorgung überführen – Klinische Evidenz ohne Verzögerung belegen
Keine Frist - Fördermaßnahme "Alternativmethoden zum Tierversuch"
15. März jeden Jahres bis 30.06.2021
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Die DFG zeichnet mit ihrer Förderung die besten Forscherinnen und Forscher aus und gibt ihnen gleichzeitig die notwendigen Mittel und Freiräume für eine erfolgreiche Forschung. Ein wichtiges Ziel der DFG ist die Förderung junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Die DFG bietet ihnen Programme an, die alle Phasen ihrer Qualifizierung angemessen unterstützen. Speziell setzt die DFG sich für die frühe Selbstständigkeit des wissenschaftlichen Nachwuchses ein.
Hinweis zu den Fristen: Sollten Sie über kein elan-Benutzerkonto verfügen, müssen Sie sich mindestens 2 Wochen vor Ende der Einreichungsfristen registrieren. Ansonsten ist eine Antragstellung nicht mehr möglich!
Aktuelle Ausschreibungen:
- Fokus-Förderung COVID-19: Aerosolpartikel und ihre Ausbreitung
Frist: 02.03.2021 - Joint Sino-German Research Projects 2021 in Chemistry, Life Sciences, Medical Sciences and Management Sciences
Frist: 03.03.2021 - Deutsch-Israelische Projektkooperation (DIP) – German-Israeli Project Cooperation
Frist: 31.03.2021 - Priority Programme “µBONE: Colonization and Interaction of Tumor Cells within the Bone Microenvironment” (SPP 2084)
Frist: 12.05.2021 - Aufruf zu Vorschlägen für eine Großgeräteinitiative 2022
Frist: 30.06.2021 - Funding Opportunities for Indo-German Fundamental Research Projects in the Life Sciences
Frist: Antragseinreichung und Förderentscheidung jederzeit. Späteste Einreichung bis 28.02.2021 - Colombian-German Collaboration in Research
Keine Frist - Programm zur Förderung Klinischer Studien
Keine Frist
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (MWK)
Die Förderung durch das Land erstreckt sich sowohl auf eine international wettbewerbsfähige Grundlagenforschung als auch auf die angewandte Forschung in den Hochschulen und den außeruniversitären Forschungseinrichtungen - und dies in der Breite wie in der Spitze.
Aktuelle Ausschreibungen:
Derzeit keine Ausschreibungen im medizinischen Bereich.
Baden-Württemberg Stiftung
Die Baden-Württemberg Stiftung investiert in die Entwicklung zukunftsfähiger Ideen, Technologien und Produkte. Im Fokus stehen dabei stets gesellschaftlich, wirtschaftlich und ökologisch bedeutsame Themen.
Aktuelle Ausschreibung:
Eliteprogramm für Postdoktorandinnen und Postdoktoranden
Das Programm richtet sich an herausragend qualifizierte Nachwuchswissenschaftler/-innen, die eine Hochschullehrerlaufbahn anstreben.
Die Ausschreibung ist offen für alle Fachbereiche, bezieht aber nicht den Bereich der klinischen Medizin mit ein. Im Eliteprogramm können jedoch lebenswissenschaftliche/medizinische Vorhaben finanziert werden, die der Grundlagenforschung zuzuordnen sind. Eine klinische Tätigkeit, in der eine Arzt-Patient-Beziehung gegeben ist, bleibt ausgeschlossen.
Aus den Anträgen muss deutlich eine über dem Durchschnitt liegende Befähigung zur wissenschaftlichen Karriere erkennbar sein. Voraussetzung ist, dass die Bewerber/-innen ihr Forschungsvorhaben an einer der promotionsberechtigten Hochschulen des Landes durchführen wollen und ihren Lebensmittelpunkt in Baden-Württemberg haben.
Die Förderung pro Vorhaben beträgt bis zu 150.000 € für drei Jahre die als Infrastrukturmittel für die Ausstattung der Postdoktorandinnen und Postdoktoranden gewährt werden. Infrastrukturmittel sind Personalmittel, Reisemittel, Sachmittel und Investitionsmittel. Die Stelle der Postdoktorandin bzw. des Postdoktoranden selbst kann nicht aus den Mitteln des Eliteprogramms bezahlt werden.
Ein Eigenanteil von mindestens 10% muss durch die Einrichtung (Klinik, Institut) selbst aufgebraucht werden, wobei die für die Antragsteller/-innen aufgewendeten Personalmittel hierauf nicht angerechnet werden dürfen.
Bitte informieren Sie das Forschungsdekanat frühzeitig über Ihre geplante Antragstellung. Sie erhalten dann weitere Informationen, welche Ihnen die Antragstellung erleichtern.
Die Zahl der Anträge pro Hochschule ist begrenzt. Die Universität Freiburg kann bis zu 6 Bewerbungen einreichen. Anträge werden daher einer universitätsinternen Kommission zur Auswahl vorgelegt, die über die Weiterleitung der Anträge entscheidet. Von Wiedereinreichungen bitten wir abzusehen.
Bitte reichen Sie Ihren Antrag ausschließlich digital beim Forschungsdekanat (forschungsdekanat@uniklinik-freiburg.de) ein.
Rückfragen können Sie jederzeit gerne unter Tel.-Nr. 0761/270-72450 oder per Email (forschungsdekanat@uniklinik-freiburg.de) an Herrn Hölzl stellen.
Einreichungsfrist beim Forschungsdekanat: 18.03.2021
Else Kröner-Fresenius-Stiftung
Die Else Kröner-Fresenius-Stiftung dient der Förderung medizinischer Wissenschaft und unterstützt medizinisch-humanitäre Projekte.
EKFS Clinician Scientist Professuren
Mit den Professuren sollen Ärztinnnen und Ärzte mit herausragenden Leistungen sowohl in Patientenversorgung als auch Forschung eine langfristige Perspektive gegeben werden, den Berufsweg des Clinician Scientist weiter zu gehen und je die Hälfte ihrer Arbeitszeit für Forschung mit Lehre und Patientenversorgung einzusetzen. Bitte beachten Sie, dass gemäß den Vorgaben der EKFS, die Medizinische Fakultät nur eine Bewerbung einreichen darf. Daher wird ein internes Auswahlverfahren der Medizinischen Fakultät stattfinden.
Bitte beachten Sie vor der Antragstellung die internen Hinweise (klinikumsintern abrufbar).
Bei Interesse setzen Sie sich bitte frühzeitig mit uns (Tel. 0761/270-72450, forschungsdekanat@uniklinik-freiburg.de) in Verbindung. Die vollständige Ausschreibung finden Sie hier.
Interne Einreichungsfrist für die Antragsskizze: 15.03.2021
Weitere aktuelle Ausschreibungen der Stiftung finden Sie hier.
Gemeinsamer Bundesausschuss Innovationsausschuss
Übergeordnetes Ziel des Innovationsfonds ist eine qualitative Weiterentwicklung der Versorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung in Deutschland. Die zur Verfügung stehende Fördersumme beträgt in den Jahren 2016 bis 2019 jeweils 300 Millionen Euro jährlich. Hierbei sind 225 Millionen Euro für die Förderung neuer Versorgungsformen und 75 Millionen Euro für die Versorgungsforschung vorgesehen.
Ausschreibungen für die Förderung neuer Versorgungsformen sowie Förderung von Versorgungsforschung werden hier auf der Homepage bekanntgemacht.
Alexander von Humboldt-Stiftung
Gefördert werden Wissenschaftskooperationen zwischen exzellenten ausländischen und deutschen Forscherinnen und Forschern aller Karrierestufen.
Eine Übersicht aller Förderprogramme für Wissenschaftler finden Sie hier.
Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS)
Das Freiburg Institute for Advanced Studies ist das internationale Forschungskolleg der Universität Freiburg. Als integraler Bestandteil der Universität vereint das Institut Geistes- und Sozialwissenschaften sowie Medizin, Natur-, Lebens- und Ingenieurwissenschaften unter einem Dach.
Wissenschaftliche Ausschreibungen
Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder
Das Programm „Exzellenzstrategie“ sieht zwei Förderlinien vor: 1. Exzellenzcluster zur projektförmigen Förderung international wettbewerbsfähiger Forschungsfelder in Universitäten beziehungsweise Universitätsverbünden sowie 2. Exzellenzuniversitäten zur dauerhaften Stärkung der Universitäten als Institution beziehungsweise einem Verbund von Universitäten und dem Ausbau ihrer internationalen Spitzenstellung in der Forschung auf Basis erfolgreicher Exzellenzcluster.
Die DFG übernimmt die Entwicklung und Durchführung des Verfahrens in der Förderlinie Exzellenzcluster. Insgesamt stehen für Exzellenzcluster jährlich rund 385 Millionen Euro zur Verfügung.Die Universität Freiburg war mit zwei Exzellenzcluster, "CIBSS – Centre for Integrative Biological Signalling Studies" und "livMatS – Living, Adaptive and Energy-autonomous Materials Systems" erfolgreich. Damit waren beide Vollanträge erfolgreich, und in den kommenden sieben Jahren fließen insgesamt bis zu 100 Millionen Euro in die biologische Signalforschung und in die bioinspirierte Materialforschung, die zu den Profilfeldern der Universität Freiburg zählen. Förderbeginn für die neuen Exzellenzcluster ist der 1. Januar 2019. Die Pressemitteilung vom 27.09.18 der DFG finden Sie hier. Die Liste und Karte der ausgewählten Exzellenzcluster finden Sie hier.
Die Entscheidung über die Exzellenzcluster ist wichtige Grundlage für die Förderlinie Exzellenzuniversitäten: Universitäten mit mindestens zwei (bei Verbünden mit mindestens drei) Exzellenzclustern konnten Anträge für die Förderlinie Exzellenzuniversitäten einreichen. Der Antrag der Universität Freiburg unter dem Motto „Connecting Creative Minds – Trinational, European, Global“ wurde 2019 leider nicht bewilligt.
Deutsche Krebshilfe
Fördermöglichkeiten für alle Karrierestufen im Bereich der Krebsforschung/Onkologie finden Sie hier.
Eine Übersicht aktueller Ausschreibungen finden Sie hier.
VolkswagenStiftung
Die gemeinnützige VolkswagenStiftung fördert Forschungsvorhaben in allen Disziplinen. Im Rahmen wechselnder Förderinitiativen gibt sie der Wissenschaft gezielt Impulse.
Antragstellung jederzeit möglich
- Förderbereich "Offen - für Außergewöhnliches"
Antragstellung nur nach vorheriger Kontaktaufnahme mit der Stiftung
Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)
Eine Übersicht aller ausgeschriebenen Programme des DAAD finden Sie hier.
Leopoldina-Förderprogramm
Preise und Medaillen anlässlich der Jahresversammlung 2021
Auch in diesem Jahr kann die Leopoldina im Rahmen der feierlichen Eröffnung ihrer Jahresversammlung am 24. September 2021 wieder zahlreiche Preise und Medaillen verleihen. Weiter Informationen finden Sie hier.
Einreichungsfrist: 15.04.2021
Ständige Fördermöglichkeiten
- Leopoldina-Postdoc-Stipendium
- Nachförderung für Ehemalige
- Rückkehrer-Stipendium
- Mentoring-Programm
Ausführliche Informationen finden Sie hier.
Stiftung Tumorforschung Kopf-Hals
Förderung von Projekten zur Therapie von Tumoren im Kopf-Hals-Bereich inklusive dem Neurokranium und kindlichen Krankheitsbildern. Weitere Informationen finden Sie hier.
- Einreichungsfrist: 01.08. jeden Jahres
Fritz Thyssen Stiftung
Die Stiftung konzentriert sich auf den Förderschwerpunkt "Molekulare Grundlagen der Krankheitsentstehung". Es werden in diesem Programm molekularbiologische Untersuchungen über solche Krankheiten unterstützt, deren Entstehung entscheidend auf Gendefekten beruht oder bei denen Genvarianten zur Entstehung komplexer Krankheiten beitragen. Weitere Informationen finden Sie hier.
Einreichungsfrist: 15.02. und 15.09. jeden Jahres
Hertie Stiftung
Der Stiftungsschwerpunkt liegt im Bereich Multiple Sklerose und unterstützt Forschende bei der Erkundung nicht-medikamentöser Therapien. Weitere Informationen finden Sie hier.
Einreichungsfrist: Mehrfach im Jahr
Robert Bosch Stiftung
Die Stiftung fördert u.a. im Themengebiet "Gesundheit". Bitte beachten Sie bei der Antragstellung diesen Hinweis. (nur klinikumsinterner Zugriff oder Anfrage per Email). Weitere Informationen zur Stiftung finden Sie hier.
Einreichungsfrist: Mehrfach im Jahr
Deutsch-Französische Hochschule (DFH)
Die Deutsch-Französische Hochschule (DFH) fördert im Rahmen der Netzwerkbildung von Wissenschaftlern sowie der Intensivierung des deutsch-französischen wissenschaftlichen Dialogs Veranstaltungen für Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler (Doktoranden bzw. Postdocs) mit einer Dauer von 2 Tagen bis maximal 4 Wochen. Die Ausschreibung richtet sich an deutsche und französische Hochschulen sowie an außeruniversitäre Forschungseinrichtungen und steht allen Fachrichtungen offen. Die Einbeziehung eines Drittlandes wird begrüßt. Weitere Informationen finden Sie hier.
Einreichungsfrist: Mehrfach im Jahr
EU-Ausschreibungen
Die aktuellen EU-Ausschreibungen finden Sie hier.