Nationale Förderprogramme
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Das BMBF unterstützt innovative Projekte und Ideen in der Forschung durch gezielte Förderprogramme zu vorgegebenen Themen. Die Forschungsförderung hat zum Ziel, die Entwicklung neuer Ideen und Technologien zu finanzieren.
Aktuelle Ausschreibungen:
- Förderung von Projekten zum Thema KMU-innovativ: Biomedizin
Frist: 30.06.2024 - Förderung von Projekten zum Thema „Alternativmethoden zum Tierversuch“
Frist: Bis 15.03. jeden Jahres
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Die DFG zeichnet mit ihrer Förderung die besten Forscherinnen und Forscher aus und gibt ihnen gleichzeitig die notwendigen Mittel und Freiräume für eine erfolgreiche Forschung. Ein wichtiges Ziel der DFG ist die Förderung junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Die DFG bietet ihnen Programme an, die alle Phasen ihrer Qualifizierung angemessen unterstützen. Speziell setzt die DFG sich für die frühe Selbstständigkeit des wissenschaftlichen Nachwuchses ein.
Hinweis zu den Fristen: Sollten Sie über kein elan-Benutzerkonto verfügen, müssen Sie sich mindestens 2 Wochen vor Ende der Einreichungsfristen registrieren. Ansonsten ist eine Antragstellung nicht mehr möglich!
Aktuelle Ausschreibungen:
- DFG: Emmy Noether-Gruppen Toxikologie
Frist: 28.03.2023 - Priority Programme “Exit Strategies of Intracellular Pathogens” (SPP 2225)
Frist: 26.04.2023 - Programm zur Förderung Klinischer Studien
Keine Frist - German-Canadian Collaboration Opportunities within NFRF 2022 Special Call: Research for Post-Pandemic Recovery
Keine Frist
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (MWK)
Aktuelle Ausschreibungen finden Sie hier.
Baden-Württemberg Stiftung
Die Baden-Württemberg Stiftung investiert in die Entwicklung zukunftsfähiger Ideen, Technologien und Produkte. Im Fokus stehen dabei stets gesellschaftlich, wirtschaftlich und ökologisch bedeutsame Themen.
Aktuelle Ausschreibungen der Stiftung finden Sie hier.
Else Kröner-Fresenius-Stiftung
Die Else Kröner-Fresenius-Stiftung dient der Förderung medizinischer Wissenschaft und unterstützt medizinisch-humanitäre Projekte.
Aktuelle Ausschreibungen der Stiftung finden Sie hier.
Gemeinsamer Bundesausschuss Innovationsausschuss
Übergeordnetes Ziel des Innovationsfonds ist eine qualitative Weiterentwicklung der Versorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung in Deutschland. Die zur Verfügung stehende Fördersumme beträgt in den Jahren 2016 bis 2019 jeweils 300 Millionen Euro jährlich. Hierbei sind 225 Millionen Euro für die Förderung neuer Versorgungsformen und 75 Millionen Euro für die Versorgungsforschung vorgesehen.
Ausschreibungen für die Förderung neuer Versorgungsformen sowie Förderung von Versorgungsforschung werden hier auf der Homepage bekanntgemacht.
Alexander von Humboldt-Stiftung
Gefördert werden Wissenschaftskooperationen zwischen exzellenten ausländischen und deutschen Forscher*innen aller Karrierestufen.
Eine Übersicht aller Förderprogramme für Wissenschaftler*innen finden Sie hier.
Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS)
Das Freiburg Institute for Advanced Studies ist das internationale Forschungskolleg der Universität Freiburg. Als integraler Bestandteil der Universität vereint das Institut Geistes- und Sozialwissenschaften sowie Medizin, Natur-, Lebens- und Ingenieurwissenschaften unter einem Dach.
Wissenschaftliche Ausschreibungen
Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder
Mit der Exzellenzstrategie sollen der Wissenschaftsstandort Deutschland nachhaltig gestärkt, seine internationale Wettbewerbsfähigkeit weiter ausgebaut und die erfolgreiche Entwicklung fortgeführt werden, die die Ausbildung von Leistungsspitzen in der Forschung und die Anhebung der Qualität des Hochschul- und Wissenschaftsstandorts Deutschland in der Breite zum Ziel hat. Weitere Informationen finden Sie hier.
Deutsche Krebshilfe
Fördermöglichkeiten für alle Karrierestufen im Bereich der Krebsforschung/Onkologie finden Sie hier.
Eine Übersicht aktueller Ausschreibungen finden Sie hier.
VolkswagenStiftung
Die gemeinnützige VolkswagenStiftung fördert Forschungsvorhaben in allen Disziplinen. Im Rahmen wechselnder Förderinitiativen gibt sie der Wissenschaft gezielt Impulse.
Antragstellung jederzeit möglich
- Förderbereich "Offen - für Außergewöhnliches"
Antragstellung nur nach vorheriger Kontaktaufnahme mit der Stiftung
Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)
Eine Übersicht aller ausgeschriebenen Programme des DAAD finden Sie hier.
Leopoldina-Förderprogramm
Ständige Fördermöglichkeiten
- Leopoldina-Postdoc-Stipendium
- Nachförderung für Ehemalige
- Rückkehrer-Stipendium
- Mentoring-Programm
Ausführliche Informationen finden Sie hier.
Stiftung Tumorforschung Kopf-Hals
Förderung von Projekten zur Therapie von Tumoren im Kopf-Hals-Bereich inklusive dem Neurokranium und kindlichen Krankheitsbildern. Weitere Informationen finden Sie hier.
- Einreichungsfrist: 01.08. jeden Jahres
Fritz Thyssen Stiftung
Die Stiftung konzentriert sich auf den Förderschwerpunkt "Molekulare Grundlagen der Krankheitsentstehung". Es werden in diesem Programm molekularbiologische Untersuchungen über solche Krankheiten unterstützt, deren Entstehung entscheidend auf Gendefekten beruht oder bei denen Genvarianten zur Entstehung komplexer Krankheiten beitragen. Weitere Informationen finden Sie hier.
Einreichungsfrist: 15.02. und 15.09. jeden Jahres
Hertie Stiftung
Der Stiftungsschwerpunkt liegt im Bereich Multiple Sklerose und unterstützt Forschende bei der Erkundung nicht-medikamentöser Therapien. Weitere Informationen finden Sie hier.
Einreichungsfrist: Mehrfach im Jahr
Robert Bosch Stiftung
Die Stiftung fördert u.a. im Themengebiet "Gesundheit". Bitte beachten Sie bei der Antragstellung diesen Hinweis. (nur klinikumsinterner Zugriff oder Anfrage per Email). Weitere Informationen zur Stiftung finden Sie hier.
Einreichungsfrist: Mehrfach im Jahr
Carl-Zeiss-Stiftung
Die Stiftung begreift sich als Partner für visionäre und exzellente Wissenschaft im Bereich der Natur- und Ingenieurwissenschaften. Grundlagenforschung und anwendungsorientierte Wissenschaft werden dabei gleicher-maßen gefördert. Das Ziel ist, Freiräume für wissenschaftliche Durchbrüche zu schaffen.
Die Carl-Zeiss-Stiftung ist als Förderstiftung in den Bundesländern Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Thüringen tätig.
Weitere aktuelle Ausschreibungen der Stiftung finden Sie hier.
Deutsch-Französische Hochschule (DFH)
Die Deutsch-Französische Hochschule (DFH) fördert im Rahmen der Netzwerkbildung von Wissenschaftlern sowie der Intensivierung des deutsch-französischen wissenschaftlichen Dialogs Veranstaltungen für Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler (Doktoranden bzw. Postdocs) mit einer Dauer von 2 Tagen bis maximal 4 Wochen. Die Ausschreibung richtet sich an deutsche und französische Hochschulen sowie an außeruniversitäre Forschungseinrichtungen und steht allen Fachrichtungen offen. Die Einbeziehung eines Drittlandes wird begrüßt. Weitere Informationen finden Sie hier.
Einreichungsfrist: Mehrfach im Jahr
EU-Ausschreibungen
Die aktuellen EU-Ausschreibungen finden Sie hier.
Fördermöglichkeiten für ukrainische Wissenschaftler*innen
Die Universität Freiburg hat eine Webseite hierzu erstellt: Webseite