Förderlinie Clinician Scientist
Ausschreibung
Aktuell keine laufende Ausschreibung. Die nächste Ausschreibungsrunde startet voraussichtlich 2024. Sie können sich auf eine Vormerk-Liste setzen lassen: E-Mail.
Förderlinie Clinician Scientist
Die klinische Forschung benötigt exzellente Ärztinnen und Ärzte, die neben ihrer Arbeit in der Krankenversorgung wissenschaftlich aktiv sind. Der Alltag in der Klinik lässt jungen Medizinerinnen und Medizinern jedoch wenig Zeit zur Arbeit an eigenen Forschungsprojekten. Um Zeit für Forschung zu schaffen und damit den wissenschaftlichen Nachwuchs während der Facharztweiterbildung in der Klinik zu fördern, hat die Medizinische Fakultät der Universität Freiburg im Jahr 2016 das „Berta-Ottenstein-Programm für Clinician Scientists“ auf den Weg gebracht.
Das strukturierte Qualifizierungsprogramm bietet optimale Voraussetzungen für die Kombination von wissenschaftlicher und klinischer Laufbahn. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer führen im Rahmen des dreijährigen Programms parallel zur Facharztweiterbildung ein Forschungsprojekt durch und werden dabei von Mentorinnen und Mentoren begleitet. Zudem nehmen sie im Rahmen von EQUIP an Kursen zur wissenschaftlichen und medizinischen Fort- und Weiterbildung sowie zu Schlüsselqualifikationen teil.
Die Förderlinie ist offen für Ärztinnen und Ärzte aller Fachrichtungen in der Facharztweiterbildung. Die Ausschreibung für Track I und Track II richtet sich an Ärztinnen und Ärzte, die sich idealerweise zwischen dem sechsten und 36. Monat der Facharztweiterbildung befinden. Wenn bereits die erste Facharztweiterbildung abgeschlossen ist, sollte eine Spezialisierung in einem Schwerpunkt oder eine zweite Facharztweiterbildung begonnen worden sein. Zahnmedizinerinnen und Zahnmediziner sollten zum Programmstart idealerweise mindestens sechs Monate praktisch tätig gewesen sein. Außerdem sollten Antragsstellende zum Programmstart eine klinische Anbindung innerhalb des Universitätsklinikums Freiburg haben (auch Rückkehrende aus dem Ausland oder externe Antragsstellende).
- Geschützte Zeit für die Forschung in flexibler Aufteilung über die Gesamtförderdauer (i.d.R. 50%)
- Klinische Weiterbildung im Rahmen der Facharztweiterbildung (i.d.R. 50%)
- Individuelles Qualifizierungsprogramm mit Fokus auf wissenschaftliche Fortbildung und medizinische Weiterbildung sowie Schlüsselqualifikationen
- Wahrnehmung des Betreuungsangebots
- Anfertigung wissenschaftlicher Publikationen
- Vorbereitung der Habilitation
- Teilnahme in einem strukturierten Exzellenzprogramm mit optimalen Voraussetzungen für die Kombination einer wissenschaftlichen und klinischen Laufbahn
- Interdisziplinäre Vernetzung, Austausch und Kooperation mit Peers und renommierten Experten aus der Wissenschaft
- Unterstützung bei der strategischen Karriereplanung durch ein individuelles Betreuungskomitee
- Ein auf die Bedürfnisse der Fellows angepasstes Qualifizierungsprogramm
- Heranführung an akademische Führungsaufgaben
- Detaillierte Informationen finden Sie in den Leitlinien (nur klinikinterner Zugriff) oder per Email
- Bei Rückfragen bezüglich der formalen Teilnahmevoraussetzungen kontaktieren Sie bitte die Geschäftsstelle des Berta-Ottenstein-Programms (E-Mail, 0761 270-72267).
Ein Antrag für Track I (der Anteil für die wissenschaftliche Tätigkeit wird durch das Berta-Ottenstein-Programm finanziert) oder Track II (der Anteil für die wissenschaftliche Tätigkeit wird über Drittmittel oder Klinikmittel finanziert) ist möglich. Kreuzen Sie in den Antragsunterlagen bitte an, ob Sie für Track I oder Track II einen Antrag stellen.
Bitte beachten Sie das Merkblatt und den Antragsbogen mit weiteren Hinweisen, welche Sie während den Ausschreibungsrunden bei der Geschäftsstelle des Berta-Ottenstein-Programms im Forschungsdekanat der Medizinischen Fakultät anfordern können: E-Mail.
Curriculum / Kurse
- EQUIP: Weiterbildungsangebote und Kurse
- Good Experimental Design: Pitfalls & Solutions
- Good Design of Grant Proposals
- Kurscurriculum zum Thema Führung in der Wissenschaft