Redlichkeit in der Wissenschaft und gute wissenschaftliche Praxis
Wissenschaftliche Redlichkeit und die Beachtung der Grundsätze guter wissenschaftlicher Praxis sind unverzichtbare Voraussetzungen allen wissenschaftlichen Arbeitens und ein Garant für gute Qualität in der Forschung.
Koordinierungsstelle der Universität Freiburg für "Redlichkeit in der Wissenschaft"
Die Universität Freiburg hat zum 15. Oktober 2019 die Koordinierungsstelle „Redlichkeit in der Wissenschaft“ eingerichtet. Sie ist für die konzeptionelle Planung und operative Umsetzung der Aufgaben, die im Bereich wissenschaftlicher Redlichkeit anfallen, verantwortlich. Dazu zählen unter anderem die Fortentwicklung der Ordnung zur Sicherung der Redlichkeit in der Wissenschaft und die Unterstützung der Untersuchungskommission. Weitere Informationen finden Sie hier.
Ordnungen, Leitlinien und Empfehlungen
Die Ordnung der Albert-Ludwigs-Universität zur Sicherung der Redlichkeit in der Wissenschaft und das Merkblatt für die Fakultäten zum Thema Wissenschaftliches Fehlverhalten finden Sie hier:
- Ordnung der Albert-Ludwigs-Universität zur Sicherung der Redlichkeit in der Wissenschaft
- Merkblatt der Albert-Ludwigs-Universität für die Fakultäten zum Thema Wissenschaftliches Fehlverhalten (nur interner Zugriff)
Des Weiteren haben die Deutsche Forschungsgemeinschaft, der Wissenschaftsrat sowie weitere wissenschaftliche Vereinigungen Denkschriften, Leitfäden bzw. Verhaltenskodizes veröffentlicht:
- DFG-Denkschrift "Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis (ergänzte Auflage 2013)
- Positionspapier des Wissenschaftsrats „Empfehlungen zu wissenschaftlicher Integrität“ (April 2015)
- Verhaltenskodex für wissenschaftliche Integrität der Europäische Wissenschaftsstiftung (2017): All European Academies (ALLEA) and the European Science Foundation (ESF) „The European Code of Conduct for Research Integrity”
- Neuer überarbeiteter Kodex „Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis“ (2019). Mit Inkrafttreten des Kodex müssen alle Hochschulen und außerhochschulischen Forschungseinrichtungen die 19 Leitlinien rechtsverbindlich umsetzen, um Fördermittel durch die DFG erhalten zu können.
- DFG Verfahrensleitfaden zur guten wissenschaftlichen Praxis (Februar 2020)
- Online-Portal der DFG zum Kodex "Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis"
- Weitere Informationen der DFG zur Guten Wissenschaftlichen Praxis finden Sie hier.
Bereits 1998 hat die Kommission "Verantwortung in der Forschung" der Medizinischen Fakultät eine Empfehlung zur Verantwortung in der Forschung verfasst:
- Empfehlungen der Medizinischen Fakultät zur Verantwortung in der Forschung (nur interner Zugriff)
Ombudspersonen
Mediatoren für Konflikte bezüglich wissenschaftlichen Fehlverhaltens
- Beauftragte der Albert-Ludwigs-Universität für die Selbstkontrolle und Untersuchungskommission zur Sicherung der Redlichkeit in der Wissenschaft
- Deutschlandweites Netzwerk von Ombudspersonen: Ombudsman für die Wissenschaft
Vertrauenspersonen bei konfliktären Situationen am Arbeitsplatz
Weitere praktische Hinweise
finden Sie hier.
Online-Portal der DFG zum Kodex "Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis": https://wissenschaftliche-integritaet.de/