Bachelor Pflegewissenschaft
Studieninteressierte
WARUM PFLEGEWISSENSCHAFT STUDIEREN?
Die Pflegewissenschaft bleibt dabei jedoch im Gegensatz zum Pflegemanagement und der Pflegepädagogik „am Patienten“ und seinen Angehörigen/seiner Familie und hat zum Ziel, die verschiedensten Bereiche der pflegerischen Patientenversorgung laufend zu optimieren und professionelles Pflegehandeln verstärkt im Pflegealltag zu etablieren. Kurz gesagt können akademisch ausgebildete Pflegende nicht nur Patienten versorgen, sondern eben auch wissenschaftliche Studien auswerten und entsprechend in den Pflegealltag übersetzen, um somit mehr Verantwortung und komplexere Aufgaben oder Projekte übernehmen und durchführen zu können. |
WER KANN PFLEGEWISSENSCHAFT STUDIEREN?
Pflegewissenschaft kann an der Universität Freiburg studieren wer
- über einen Schulabschluss verfügt, der zum Studium an einer Universität berechtigt (alternative Wege ins Studium s. Zugangsvoraussetzungen)
- sich bereits in einer Gesundheits- und Krankenpflege- oder Kinderkrankenpflege-Ausbildung befindet oder diese abgeschlossen hat ODER
- über eine abgeschlossene Altenpflegeausbildung verfügt (Möglichkeit zum Studium im Zweijahresmodell oder im Dreijahresmodell inklusive verkürzter Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung --> Altenpflegende mit Interesse am Dreijahresmodell wenden sich bitte bis Februar eines Jahres an die Studienberatung zur frühzeitigen Klärung wichtiger Fragen)
- die deutsche Sprache auf C1-Niveau des europäischen Referenzrahmens beherrscht
WIE LANGE DAUERT DAS STUDIUM?
3 JAHRE
für Studierende, die zu Beginn des zweiten beruflichen Ausbildungsjahres ins Studium einsteigen (duales Prinzip / Vollzeitstudium / das letzte Studienjahr sieht Teilzeitarbeit im Zusammenhang mit den erforderlichen Berufspraktika vor)
2 JAHRE
für Studierende, die bereits über eine abgeschlossene Pflegeausbildung verfügen (Vollzeitstudium / Teilzeitarbeit ist im Zusammenhang mit den erforderlichen Berufspraktika vorgesehen)
WAS LERNE ICH IM STUDIUM?
Im Bachelorstudium Pflegewissenschaft erlernen Sie den pflegerischen Beruf mit einer vertieften und erweiterten Kompetenz in der direkten Patientenbetreuung (Studierenden mit bereits abgeschlossener Pflegeausbildung werden entsprechende Leistungen anerkannt) sowie Basiskompetenzen in der Pflegewissenschaft.
PFLEGE
Wir vermitteln Ihnen die Kompetenzen, die Sie benötigen um Patienten in der Behandlung und im Umgang mit Auswirkungen von Krankheiten und deren Therapien zu unterstützen und grundsätzlich Gesundheit zu fördern und zu erhalten. Ihr Ziel wird es sein zu lernen, wie Sie für gesundheitlich beeinträchtigte Menschen bestmögliche Ergebnisse in Behandlung und Betreuung erreichen und eine bestmögliche Lebensqualität in allen Lebensphasen bewirken können.
PFLEGEWISSENSCHAFTLICHE GRUNDKOMPETENZEN
Sie entwickeln ein wissenschaftliches Grundverständnis, eignen sich theoretisches pflegewissenschaftliches Grundlagenwissen an und üben entsprechende Fertigkeiten ein, um Fragestellungen wissenschaftlich bearbeiten zu können.
STUDIENPLAN
1. Fachsemester |
ECTS- | 2. Fachsemester |
ECTS- | 3. Fachsemester |
ECTS- |
---|---|---|---|---|---|
Pflege von Menschen aller Altersgruppen | 5 | Pflege von Menschen aller Altersgruppen | 3 |
Assessment Pflegebedarf |
3 |
|
Pflegeinterventionen | 2 | Pflegeinterventionen | 6 | |
Medizinische Grundlagen |
6 | Medizinische Grundlagen | 3 |
Sozialwissenschaftliche Konzepte, Ethik und Gesundheitsökonomie |
1 |
Klinischer Bereich I | 17 | Klinischer Bereich I | 16 | Klinischer Bereich I | 16 |
Forschung I | 3 | Forschung I | 3 | Forschung I | 2 |
4. Fachsemester |
ECTS- | 5. Fachsemester |
ECTS- | 6. Fachsemester |
ECTS- |
---|---|---|---|---|---|
Assessment Pflegebedarf | 3 |
|
|||
Pflegeinterventionen | 8 | Assessment und Interventionen im Fachbereich | 3 | Assessment und Interventionen im Fachbereich | 10 |
Sozialwissenschaftliche Konzepte, Ethik und Gesundheitsökonomie |
3 |
Einführung in Advanced Nursing Practice |
4 |
|
|
Klinischer Bereich I | 14 | Qualitätssicherung und Evaluation | 11 | Intra- und interprofessionelle Vernetzung | 12 |
Forschung I | 10 | Bachelormodul | 8 |
MÖGLICHE WEGE NACH DEM STUDIUM
BERUFSALLTAG
Nach Ihrem Abschluss arbeiten Sie evidenzbasiert im Team mit und für Patienten. Sie sind die pflegefachliche Ansprechperson im interprofessionellen Team (aus beispielsweise Pflegenden, Ärzten, Physiotherapeuten und Sozialarbeitern) und wirken in der Praxisentwicklung sowie in der Forschung mit. Mit dem im Bachelorstudium erworbenen Handwerkszeug können Sie eigenverantwortlich den Bedarf und die Versorgung des Patienten auf ihre Wirksamkeit überprüfen und Ihr weiteres Pflegehandeln mit wissenschaftlichen Erkenntnissen aus der Pflegeforschung begründen.
MASTERSTUDIUM
An der Universität Freiburg können Sie das konsekutive Masterstudium Pflegewissenschaft anschließen, das mit seinen Inhalten nahtlos an das Bachelorstudium anschließt.
Ihnen stehen außerdem deutschlandweit andere Masterstudiengänge in den Bereichen Pflege und Gesundheit offen.
ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN
1) HOCHSCHULZUGANGSBERECHTIGUNG
- Allgemeine Hochschulreife / Abitur
- Fachgebundene Hochschulreife / Fachabitur
- Fachhochschulreife + bestandene Deltaprüfung (Prüfungsabnahme an der Universität Mannheim)
- Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte ohne Abitur
Fortbildungsprüfung
|
|
Eignungsprüfung
|
- Hochschulzugang für ausländische Bewerber
|
2) PFLEGERISCHE BASISQUALIFIKATION
Bis Studienbeginn haben Bewerber/innen mindestens das erste Jahr der staatlich anerkannten Berufsausbildung im Bereich Gesundheits- und Krankenpflege oder Gesundheits- und Kinderkrankenpflege absolviert.
3) DEUTSCHKOMPETENZ
Bewerber/innen weisen im Fach Deutsch in zwei Halbjahreszeugnissen der deutschen gymnasialen Oberstufe mindestens befriedigende Leistungen nach (Note 3)
Bewerber/innen mit ungenügenden Leistungen im Fach Deutsch sowie Bewerber/innen ohne deutsches Abitur/ausländische Bewerber/innen legen im August einen schriftlichen Test auf Sprachniveau C1 ab (bei ausländischen Bewerbern ist dieser Test zusätzlich zum Sprachnachweis für den allgemeinen Hochschulzugang erforderlich)
STUDIENBERATUNG
![]() |
Hanna Devic MA Montag - Donnerstag |
BEWERBUNG
STUDIUM (Bewerbung nach Abschluss des ersten beruflichen Ausbildungsjahres)
WANN? | 01. Juli - 20. August 2020 |
WIE? |
ONLINE-ANTRAG über das zentrale Portal der Universität Freiburg Für den Nachweis des Zulassungskriteriums Pflegerische Basisqualifikation (500 Stunden theoretischer und praktischer Unterricht / 800 Stunden praktische Ausbildung) wählen Sie bitte das auf Sie zutreffende Formblatt aus und laden Sie es ausgefüllt und unterschrieben im Online-Antrag hoch: Interessenten, welche sich für das Studium bewerben wollen und ihr erstes Jahr der Pflegeausbildung nicht an der Akademie für Medizinische Berufe am Universitätsklinikum Freiburg absolvieren, wenden sich bitte frühzeitig an unsere Studienberatung zur Klärung organisatorischer Fragen. |
AUSBILDUNG in den Bereichen Gesundheits- und Krankenpflege oder Kinderkrankenpflege bzw. Pflegefachfrau/-mann (m/w/d)
WANN? | Informationen zur Bewerbung bei unserem Kooperationspartner Akademie für Medizinische Berufe am Universitätsklinikum Freiburg erhalten Sie hier |
WIE? | Informationen zur Bewerbung bei unserem Kooperationspartner Akademie für Medizinische Berufe am Universitätsklinikum Freiburg erhalten Sie hier |
INFORMATIONSMATERIAL
Bachelor of Science Pflegewissenschaft
Pflegefachfrau/-mann (m/w/d)
Pflegefachfrau/-mann (m/w/d) mit Vertiefung in der pädiatrischen Versorgung
Präsenzplan für zweijähriges Studium für Studierende ohne Ausbildungsvertrag
Studierende
SCHNELLZUGRIFF
Zugang Lehrgebäude Elsässerstraße 2o ZfS / Zentrum für Schlüsselqualifikationen |