Artikelaktionen

Sie sind hier: Startseite Fakultät Gleichstellung News

News

Frau Prof. Dr. Daiana Stolz neue Fakultätsgleichstellungsbeauftragte

Der Fakultätsrat der Medizinischen Fakultät hat Frau Prof. Dr. Daiana Stolz, Klinikdirektorin der Klinik für Pneumologie in seiner Sitzung vom 23. Februar 2023 zur neuen Gleichstellungsbeauftragten der Medizinischen Fakultät gewählt. Frau Prof. Stolz löst damit Frau Prof. Dr. Marlene Bartos als Fakultätsgleichstellungsbeauftragte ab. 

 

Abschlussveranstaltung der 5. und 6. Runde EIRA

Die Kandidatinnen zweier Jahrgänge des EIRA Mentoring Programms der Medizinischen Fakultät erhielten Ende Mai ihre Urkunden. Aufgrund der Pandemie feierten die 20 Mentees der fünften Runde, die bereits im Mai 2020 das Programm beendeten, gemeinsam mit den 17 Mentees der sechsten Runde.

Bei der Abschlussfeier am 19. Mai 2022 in der Bibliothek der Frauenklinik gratulierte Prof. Dr. Lutz Hein, Dekan der Medizinischen Fakultät der Universität Freiburg, sowie die Leiterin des EIRA Mentoring Programms Maike Busson-Spielberger, den Ärztinnen und Wissenschaftlerinnen zur erfolgreichen Teilnahme am EIRA Mentoring Programm. Sie hoben die Leistungen der Teilnehmerinnen hervor, die in den letzten Jahren die Oberärztinnenposition, eine AG-Leitung oder weitere Karriereziele erreicht haben. Begleitet wurde der Abend vom Impulsvortrag "Bis an die Spitze durch Mentoring und Networking" der Mentorin und ehemaligen Mentee Dr. Marta Rizzi und einem Auftritt der Freiburger Poetry Slammerin Marie Lemor. Musikalisch umrahmte Flötistin Lisa Le Cornec von der Musikhochschule Freiburg die Veranstaltung.

 

Mentees EIRA 5. und 6. Runde_Mai 2022.JPG

 

 

DFG-Sofortmaßnahmen in der aktuellen Corona-Situation in Bezug auf die Chancengleichheitsmittel

Seit März 2020 besteht die Möglichkeit der Beantragung von Mehrbedarfen aufgrund von Eindämmungsmaßnahmen im Rahmen der Coronavirus-Pandemie für projektspezifische Verzögerungen.

  • Geförderte können zusätzliche Mittel auch in Fällen beantragen, in denen es in Folge der Schließung von Kindertagesstätten, Schulen und anderen Betreuungseinrichtungen sowie damit einhergehender notwendiger Eigenbetreuung der Kinder durch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu Ausfällen im Projekt gekommen ist und sich daraus Projektverzögerungen ergeben.

 

Für Förderprogramme, in denen es die Chancengleichheitspauschale gibt:

Kinderbetreuung kann in Zeiten der Coronavirus-Pandemie unter folgenden Bedingungen aus Chancengleichheitsmitteln auch außerhalb der Randzeiten finanziert werden:

  • Das Besserstellungsverbot muss beachtet werden.
  • Insbesondere dürfen die derzeit geltenden (landes-)rechtlichen Regelungen zur Eindämmung der Coronavirus-Pandemie nicht unterlaufen werden. 
  • Es muss sich um ein institutionalisiertes Angebot handeln. 
  • Es darf kein direkter Geldfluss an die Eltern erfolgen.
  • Ein entsprechender ortsüblicher Eigenanteil ist von den Eltern zu übernehmen.
  • Es kann nur solche Kinderbetreuung finanziert werde, in denen die Eltern aus projektspezifischen Gründen nicht zur Verfügung stehen.

  

Weitere Informationen dazu finden Sie hier.